Zukunftstrend Konnektivität

Trends in der Wissenschaftskommunikation am Beispiel Open Science

Foto von zwei weiblichen Personen

Die Zukunft formt sich aus Trends. Trends sind evolutionäre Entwicklungen mit einer gewissen Dynamik. Zunächst sind sie nur in weiter Ferne am Horizont sichtbar, dann werden die Konturen schärfer. Schließlich zählt der Trend zum Alltag – so auch in der Wissenschaft.

Welche Trends beeinflussen die Zukunft der Wissenschaftskommunikation? Heute wird viel mehr nach der Sinnhaftigkeit von Forschung gefragt. Es geht also in der Wissenschaftskommunikation stärker um die Gestaltung unserer Gesellschaft durch Wissenschaft, um Relevanz, Alltagsnähe und Akzeptanz zu erzeugen.

Was hat der Zukunftstrend Konnektivität mit Open Science zu tun?

Inspiriert durch den Artikel Navigator Richtung Zukunft: 6 disruptive Mega-Trends nehmen wir an dieser Stelle den Zukunftstrend Konnektivität in Bezug auf Open Science in den Blick. Vernetzung ist heute in der digitalen Welt ein Grundprinzip. Menschen vernetzen sich über Social Media – egal, ob privat oder beruflich. Auch Daten werden über Big Data vernetzt, um den Anwender:innen Nutzen zu bringen. Ein Beispiel ist das Routingsystem, das Stau- und Wetterdaten verarbeitet, um ideale Routen vorzuschlagen. Ein anderes Beispiel ist die NFDI – die vernetzte Forschungsdateninfrastruktur. Die Vernetzung von Daten durchdringt Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.

Big Data ist das große Thema der Zukunft

Daten sammeln, verarbeiten und analysieren ist die Basis für neue Geschäftsmodelle. E-Commerce-Plattformen wie Amazon arbeiten schon seit Jahren erfolgreich mit Big-Data-Analysen, um das Kaufverhalten von Kund:innen durch permanent neue Kaufangebote auf Basis der Kunden-Präferenzen zu beeinflussen. Und auch Maschinen sind untereinander vernetzt im „Internet der Dinge“.

Konnektivität wird immer einfacher

Smartphones speichern große Datenmengen und führen komplexe Anwendungen aus. Im „Smart Home“ sind alle Geräte vernetzt, was hohen Komfort erzeugt, wenn man die Heizung anstellt bevor man zu Hause ankommt oder dem intelligenten Gerät eine automatisierte energieeffiziente Steuerung erlaubt.

Doch Big Data ist auch eine große Herausforderung. Die Datenvernetzung muss systematisch und nachvollziehbar geführt werden, um aussagekräftige und nützliche Ergebnisse zu erzielen. Wenn das gelingt, sind die Möglichkeiten für Wirtschaft und Wissenschaft gigantisch für Innovationen. Die Ergebnisse können potenziert werden, wenn das eigene Wissen und Know-how auch mit anderen Wissenschaftler:innen oder Marktteilnehmer:innen über Open Science geteilt wird.

Open Science kann Konnektivität für Innovationen und Communities nutzen

Konnektivität ist ein echter Mega-Trend, der auch für Open Science genutzt werden kann. Was wir aus dem Kontext Open Innovation schon kennen, wenn Organisationen und Unternehmen ihre Innovationsprozesse öffnen, um die die Potenziale der Außenwelt strategisch zu nutzen, lässt sich auch in der Wissenschaft erkennen. Es lassen sich Anzeichen für Konnektivität im Kontext Open Science erkennen, wo sich ganz unterschiedliche Stakeholder in Gruppen, Netzwerken und Communities vernetzen und ihre Forschungsergebnisse und -daten aus Überzeugung vertrauensvoll offen teilen. 




Zurück zum Open-Science-Magazin