Podcast

Foto von Dr. Athanasios Mazarakis

Gamification im Kontext von Open Access

Dr. Athanasios Mazarakis berichtet in unserer neuen Podcastfolge aus einer frischen Studie der Web-Science-Forschungsgruppe der ZBW

Zum Podcast



EOSC EU Node

Prof. Dr. Klaus Tochtermann über die größte Infrastruktur in Europa, die für die Open-Science-Bewegung konstruiert wurde.

Zum Podcast



Foto von Dr. Bernhard Miller

Zugang zu Forschungsdaten

Im Gespräch mit Wissenschaftsmanager Dr. Bernhard Miller zum Thema: Forschungsdaten managen mit KonsortSWD

Zum Podcast




Kuchen 10 Jahre Barcamp Open Science

Zehn Jahre Barcamp Open Science

In der 44. Folge unseres Podcasts werfen Lambert Heller und Dr. Guido Scherp einen Blick zurück auf die Anfangszeit und betrachten Entwicklung und mögliche Zukunft des Barcamps

Zum Podcast



Foto von Dr. Tamara Heck

Open Education: Die wissenschaftliche Sicht

Die 43. Episode unseres Podcasts mit Dr. Tamara Heck

Zum Podcast



Foto von Jens Lazarus

Open-Access-Transformation im wissenschaftlichen Publikationsmarkt

Folge 42 unseres Podcasts "The Future is Open Science" mit Jens Lazarus

Zum Podcast




Grafik OASE auf blauem Hintergrundgrund

Auswirkungen von Open-Access-Publikationen

In Folge 41 unseres Podcasts geht es um das BMBF-Forschungsprojekt „Open-Access-Effekte" (OASE)

Zum Podcast



Foto von Dr. Anna Maria Höfler

Globaler Einsatz für gute wissenschaftliche Praxis

Dr. Anna Maria Höfler spricht in Folge 40 unseres Podcasts "The Future is Open Science"

Zum Podcast



Foto von Juliane Finger

Das OLEcon-Konsortium

Folge 39 unseres Podcasts "The Future is Open Science"

Zum Podcast




Foto von Babette Knauer

Open Science im Dialog etablieren

Interessensgruppen für offene Wissenschaft zusammenbringen

Zum Podcast



Foto von Professorin Dr. Julia Priess-Buchheit

Die drei Grundpfeiler einer wirksamen Open-Science-Education

Expertin Professorin Dr. Julia Priess-Buchheit zu Gast in der 37. Folge unseres Podcasts

Zum Podcast



Offenheit in die Lehre bringen

Dr. Melanie Röthlisberger über Open Science Games und Open Science Didaktik in der Ausbildung von Studierenden und Promovierenden

Zum Podcast




Wie man Open Science erlebbar macht

Elke Roesner, Marketingleiterin der ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften in der 35. Episode unseres Podcasts

Zum Podcast



Forschungsergebnisse über die Motivationen von Open-Science-Akteuren

Wissenschaftsforscher Ronny Röwert in der 34. Episode unseres Podcasts

Zum Podcast



„Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven“

Marcel Wrzesinski spricht über Entstehung und Hintergrund der Publikation der neuen Publikation

Zum Podcast




Kollaboration und digitale Tools für Studierende im Open-Science-Zeitalter

Dr. Kai Matuszkiewicz über Kollaboration und digitale Tools für Studierende im Open-Science-Zeitalter

Zum Podcast



Die Sicht der Brückenbauerin Prof. Dr. Marianne Saam

Prof. Dr. Marianne Saam spricht über den digitalen Wandel der Wirtschaft

Zum Podcast



Über die Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA)

Claudia Labisch zu Gast in Folge 30 unseres Podcasts

Zum Podcast




Das Projekt „Value of Openness, Inclusion, Communication, and Engagement for Science in a Post-Pandemic World (VOICES)“

Dr. Isabelle Dorsch über den Wert offener Forschung für Forschende und für die Gesellschaft

Zum Podcast



Wann ist eine wissenschaftliche Publikation relevant und für wen?

Dr. Steffen Lemke bringt Licht in den Dschungel der vielen Impact-Indikatoren zur Messung der Relevanz von Forschungsoutput

Zum Podcast



Die Realität der Open-Access-Politik

Prof. Dr. Alexander Peukert zur aktuellen Gesetzeslage rund um Wissenschaftsfreiheit und Open Access

Zum Podcast




Auf dem Weg zu einer offenen Wissenschaftskultur

Prof. Dr. Klaus Tochtermann spricht in Folge 26 unseres Podcasts über das Leitbild „Leibniz Open Science“

Zum Podcast



Was wissen wir über das Teilen von Forschungsergebnissen?

Folge 25 unseres Podcasts mit Dr. Theresa Velden

Zum Podcast



Die Verwechslung von Aufmerksamkeit und Relevanz

Dr. Benedikt Fecher spricht in der 24. Episode unseres Podcasts über die Relevanz der Wissenschaft für die Gesellschaft

Zum Podcast




Verlage als Gatekeeper der Wissenschaft?

Im Gespräch mit ZBW-Bibliotheksdirektor Thorsten Meyer

Zum Podcast



Desinformation, Fehlinformation oder Lüge?

Dr. Maria Henkel zum Thema „Desinformationsverhalten verstehen“

Zum Podcast



Das Replizieren gehört zum Handwerkszeug der Ökonomie wie das Bedienen einer Pipette in der Biologie

Der Ökonom Lars Vilhuber über Replikation und Transparenz

Zum Podcast




Meet. Share. Inspire. Care.

Lambert Heller lädt ein zum ersten deutschen Open Science Festival am 30. und 31. August 2022 in Hannover

Zum Podcast



Wie überzeugt man Wissenschaftler:innen vom Nutzen von Open Science?

Dr. Guido Scherp spricht in dieser Folge unseres Podcasts über das Thema Open Science Nudging

Zum Podcast



Wirtschaftswissenschaftliche Forschung offen gestalten

Birgit Fingerle gibt in Folge 18 unseres Podcasts einen Überblick zum Open Economics Guide

Zum Podcast




Das Eckpunktepapier „Offenheit als Handlungsfeld für die ZBW“

Folge 17 unseres Podcasts mit Dr. Anna-Maria Höfler zum Thema Handlungsfeld Offenheit

Zum Podcast



Porträt von Prof. Dr. Florian Stahl

Eine digitale Plattform für Wirtschaftsforschende

Dr. Florian Stahl in der neuen Folge unseres Podcasts zum Thema: „BERD@NFDI: Neue Infrastrukturen für die BWL“

Zum Podcast



„Die Verspielifizierung von ganz normalen Alltagsvorgängen“

In der 15. Episode unseres Podcasts geht es mit Dr. Athanasios Mazarakis um „Gamification und Open Science“

Zum Podcast




„Suchen, Finden, Ordnen, Strukturieren.“

Annette Strauch-Davey zum Thema Forschungsdatenmanagement im Podcast

Zum Podcast



„Freier Zugang zu Literatur ist einfach essenziell für wissenschaftliches Arbeiten“

Dr. Juliane Finger im Podcast über neue Modelle für den Publikationsmarkt

Zum Podcast



European Open Science Cloud

Prof. Dr. Klaus Tochtermann im Podcast über Internet of FAIR Data and Services

Zum Podcast




„Unverändert und doch anders? Das Publikationsverhalten von Forscher:innen…“

Im Rahmen ihrer Dissertation untersucht Kristin Biesenbender, welche Funktionen bestimmte Publikationsformate einnehmen.

Zum Podcast



Gute wissenschaftliche Praxis

ZBW-Forschungsdatenexperte Sven Vlaeminck über Nutzung von Data Policies bei wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften im Kontext von Open Science

Zum Podcast



„… weg vom Print und wirklich in die digitale Welt kommen.“

Ralf Toepfer im Gespräch zum Veröffentlichen in Fachzeitschriften

Zum Podcast




Modell für offene Wissenschaft

Dr. Timo Borst führt aus, was für ihn persönlich die Disziplinen Informatik und Politikwissenschaften verbindet.

Zum Podcast



Open Educational Resources – Tipps

OER-Expertin Nicole Clasen spricht in der siebten Episode unseres Podcasts über Open Educational Resources

Zum Podcast



Open Educational Resources

Dr. Tamara Pianos spricht in Folge 6 unseres Podcasts über Open Educational Resources (OER).

Zum Podcast




Foto von Prof. Dr. Jörg Peters

Scientific Impact

Im Podcast spricht Prof. Dr. Jörg Peters über Forschungstransparenz, Societal Impact und die gesellschaftliche Verantwortung von Ökonom:innen.

Zum Podcast



Open Access und der Publikationsmarkt

Olaf Siegert spricht in der Folge 4 unseres Podcasts „The Future is Open Science“.

Zum Podcast



Open Science Transfer

Im Podcast spricht Dr. Guido Scherp über das spannende Thema „Open Science Transfer“.

Zum Podcast




GAIA-X, NFDI oder EOSC?

Dr. Willi Scholz gibt im Podcast ein schnelles Update über die Welt der vernetzten Infrastrukturen für Forschungsdaten.

Zum Podcast



Die Replikationsstudie

Dr. Martina Grunow zur Bedeutung von Replikationsstudien in den Wirtschaftswissenschaften.

Zum Podcast