Startschuss für European Open Science Cloud
Einführung des EOSC EU Node markiert Meilenstein für Open Science
Beim EOSC-Symposium in Berlin Ende Oktober 2024 wurde der erste Zugang zur European Open Science Cloud (EOSC) online für alle Forschenden in Europa freigeschaltet. Der sogenannte EOSC EU Node, fördert datengestützte Forschung in Europa durch wertvolle Dienste, Tools und Zugänge zu Forschungsdaten und -ergebnissen, teilte die EU-Kommission mit.
Durch ihr wissenschaftspolitisches Mitwirken in der EOSC Association hat die ZBW das Erreichen dieses bedeutenden Meilensteins in der europäischen Wissenschaftslandschaft über viele Jahre begleitet.
ZBW-Direktor Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Vorstandsmitglied der EOSC Association, erklärt: „Für Forschende eröffnen sich durch diese Informationsdrehscheibe neue Möglichkeiten, auf Forschungsdaten und Dienste über Disziplinengrenzen hinweg zuzugreifen. Der EOSC EU Node dient als Nukleus für die zukünftige Entwicklung weiterer thematischer und nationaler EOSC-Knotenpunkte.“
Bedeutung der EOSC und Rolle der ZBW
Die European Open Science Cloud (EOSC) ist ein ehrgeiziges Vorhaben, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine umfassende digitale Forschungsdateninfrastruktur für ganz Europa zu schaffen. Sie ermöglicht es Forschenden, wissenschaftliche Daten, Veröffentlichungen, Software und Dienstleistungen über Landes- und Disziplinengrenzen hinweg zu teilen und zu nutzen.
Der EOSC EU Node, der jetzt als erste Referenzimplementierung dient, soll den Zugang zu diesen Ressourcen effizienter und einheitlicher gestalten. Diese technische Plattform wird die Zusammenarbeit zwischen europäischen Forschungseinrichtungen erheblich erleichtern und Fortschritte in der Open Science unterstützen.
Die ZBW spielt hierbei seit vielen Jahren eine besondere Rolle: Mit einem Sitz im Vorstand der EOSC Association wirkt sie maßgeblich an der Gestaltung und Weiterentwicklung der EOSC mit. Die Wiederwahl von Prof. Dr. Klaus Tochtermann 2023 unterstreicht das Vertrauen, das der ZBW von der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft entgegengebracht wird. Zudem betont es die Bedeutung der ZBW für die deutsche und europäische Forschungsdateninfrastruktur.
Neuer Zugangspunkt für datengestützte Forschung in Europa
Der EOSC EU Node ist eine Plattform zur Unterstützung multidisziplinärer und multinationaler Forschung. Sie soll die Nutzung von FAIR Data (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) sowie ergänzender Dienste in Europa und darüber hinaus fördern. Forschende finden hier benutzerfreundliche Tools, Rechner- und Speicherinfrastruktur sowie umfassende Unterstützung, um ihre Forschungsabläufe und -ergebnisse im gesamten EOSC-Ökosystem individuell und gemeinschaftlich zu planen, durchzuführen, zu verbreiten und zu evaluieren.
EOSC EU Node stärkt europäische Forschungsdateninfrastruktur
Mit der Einführung der Produktivversion des EOSC EU Node ist ein bedeutsamer Schritt hin zur europäischen Forschungsdatengemeinschaft vollzogen. Damit sind Basisfunktionalitäten der EOSC nutzbar, was die Voraussetzung dafür ist, dass sich weitere nationale, regionale oder thematische Infrastrukturen andocken können. Das Ziel einer produktiv nutzbaren EOSC Federation rückt damit in greifbare Nähe. Die Forschungseinrichtungen, Informationsinfrastruktureinrichtungen und Wissenschaftler:innen Europas sind eingeladen, sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen und die Angebote des EOSC EU Node zu nutzen, die nun ab Oktober 2024 vollständig zur Verfügung stehen.
Veranstaltungshinweis: EOSC Coffee Lectures
Die ZBW veranstaltet regelmäßig die Webinar-Reihe EOSC Coffee Lectures, die Einblicke in die European Open Science Cloud (EOSC) bietet. In den kostenfreien Coffee Lectures erfahren Interessierte mehr über die Ziele, den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der EOSC. Zudem werden Möglichkeiten zur Beteiligung an EOSC-Aktivitäten vorgestellt. Die Vorträge richten sich an Wissenschaftler:innen und Fachleute, die mit Forschungsdaten arbeiten oder an der Entwicklung und Betreuung von Forschungsinfrastrukturen beteiligt sind. Die Webinare werden von Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Mitglied des Board of Directors der EOSC Association und NFDI-Senatsmitglied, in deutscher Sprache gehalten. Die Mitschnitte der Coffee Lectures stehen online zur Verfügung und ermöglichen es Interessierten, sich flexibel über die Inhalte zu informieren.
*Der Text wurde verfasst am 29. Oktober 2024.