Willkommen beim Open-Science-Magazin!

Gemeinsam Wissenschaft neu denken. The future is Open Science.
Das Open-Science-Magazin lädt Sie ein, auf Wissenschaft im digitalen Zeitalter zu schauen: neu, modern und zukunftsorientiert. Jeden Monat geben wir Ihnen neue Perspektiven, Artikel, Podcasts und Worksheets rund um das Thema Open Science an die Hand, die Sie inspirieren sollen. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wachsen und weiterkommen.

Die Bewertung von Forscher:innen im Hinblick auf Open Science
Praxistipp 12: Die Bewertung von Forscher:innen im Hinblick auf Open Science

Verbreitung Ihrer Publikationen im Open Access
Praxistipp 8: Verbreitung Ihrer Publikationen im Open Access

Open Educational Resources
Dr. Tamara Pianos spricht in Folge 6 unseres Podcasts über Open Educational Resources (OER).

Reproduzierbares Arbeiten: für sich selbst, für andere
Praxistipp 7: Reproduzierbares Arbeiten: für sich selbst, für andere

Open Access erhöht den Impact und die Sichtbarkeit von Forschung
Dr. Bettina Höchli über ihre Open-Science-Erfahrungen

Digitale Lehre für alle
Worksheet 17: Mit welcher Lizenz Sie Ihre Lehrmaterialien nachnutzbar machen

Scientific Impact
Im Podcast spricht Prof. Dr. Jörg Peters über Forschungstransparenz, Societal Impact und die gesellschaftliche Verantwortung von Ökonom:innen.

Open Access und der Publikationsmarkt
Olaf Siegert spricht in der Folge 4 unseres Podcasts „The Future is Open Science“.

Verständliche Sprache als Schlüssel zum Dialog
Worksheet 16: Wie Sie Ihre Texte verständlich machen

Bei großen Ausschreibungen ist Offenheit heute oft die Regel
Dr. Tom Brown über seine Open-Science-Erfahrungen

Open Science erfordert und fördert internationale Vernetzung
Prof. Dr. Michael Kirchler über seine Open-Science-Erfahrungen

Open Science Transfer
Im Podcast spricht Dr. Guido Scherp über das spannende Thema „Open Science Transfer“.

Offenheit erleichtert die Drittmittelakquise
Prof. Dr. Leonhard Dobusch über seine Open-Science-Erfahrungen

Wissenstransfer effizient gestalten
Worksheet 15: Welche Fragen Sie vor Ihrem nächsten Auftritt klären sollten

Credits bekommen für Datensätze
Worksheet 14: Welche Datenarchive Ökonom*innen kennen sollten

Quelloffenheit sorgt für Sichtbarkeit
Dr. Wolf-Peter Schill über seine Open-Science-Erfahrungen

Open Science öffnet viele Türen
Prof. Dr. Jürgen Huber über seine Erfahrungen mit Crowd-Analysis-Projekten

Mehr Sichtbarkeit nach Konferenzen
Worksheet 12: Wie Sie Ihre Sichtbarkeit über das eigentliche Event hinaus verlängern können

Zukunftstrend Konnektivität
Trends in der Wissenschaftskommunikation am Beispiel Open Science

Replikationsstudien und ihr gesellschaftlicher Wert
Warum Wirtschaftswissenschaftler:innen mehr replizieren sollten

Replikationen sind harte Arbeit, die sich auszahlt
Prof. Dr. Jörg Peters über seine Open-Science-Erfahrungen

Elevator Pitch üben für das Konferenz-Networking
Worksheet 11: Wie Sie mit Family & Frieds ihren Pitch üben können

Publizieren auch bei insignifikanten Ergebnissen
Worksheet 10: Wie Sie Nerven, Zeit und Geld sparen durch Prä-Registrierung

Die Gesellschaft an Erkenntnissen teilhaben lassen
Prof. Dr. Harald Oberhofer über seine Open-Science-Erfahrungen

Wir Profs müssen die Role Models für Open Science sein
Prof. Dr. Uwe Cantner über seine Open-Science-Vision

Open Access bringt Reichweite
Dr. Nadine Schlömer-Laufen und Dr. Stefan Schneck über ihre Open-Science-Erfahrungen

Den Raum öffnen für spannende Zusammenarbeit
Worksheet 9: Wie Sie zu einer Open-Science-Kollaboration einladen können

Open Science als Katalysator für Ihre Forschungskarriere
Worksheet 8: Wo Sie Ihre Offenheit überall kommunizieren können

Sichtbar werden durch transparente Daten
Worksheet 7: Wie Sie Ihre Forschungsdaten veröffentlichen können

GAIA-X, NFDI oder EOSC?
Dr. Willi Scholz gibt im Podcast ein schnelles Update über die Welt der vernetzten Infrastrukturen für Forschungsdaten.

Wo technische Kompetenz steckt, ist auch Offenheit
Dr. Nikos Askitas über seine Open-Science-Erfahrungen

Gehört werden über Forschungsgrenzen hinaus
Dr. Judith Kohlenberger über ihre Open-Science-Erfahrungen

ZBW startet neuen Podcast „The Future is Open Science“.
Dr. Martina Grunow zur Bedeutung von Replikationsstudien in den Wirtschaftswissenschaften.

Internationaler Austausch durch Open-Access-Veröffentlichungen
Dr. Sebastian Wichert vom ifo über seine Open-Science-Erfahrungen

Mit Open Source an die nationale und internationale Forschungsspitze
Prof. Dr. Claudia Kemfert über ihre Open-Science-Erfahrungen

ZBW-Studie zu Open Economics
Zur Rolle von Transparenz und Offenheit im Forschungsalltag von Ökonom*innen

Was die Open-Science-Bewegung aus der Krise lernen kann
Interview mit Prof. Dr. Isabella Peters

Den eigenen Preprint zugänglich machen
Worksheet 6: Wie Sie Ihren Preprint Ihren Peers vorstellen können

Paper und Analyse effizient verknüpfen
Worksheet 5: Wie Sie Ihre Forschung von Anfang an organisieren

Eigene Daten nachhaltig machen
Worksheet 4: Wie Sie Ihre Daten in einem Online-Repository hochladen

Das Publizieren durch ORCID-ID beschleunigen
Worksheet 3: Wie Sie Zeit sparen durch automatische Standardinformationen

Forschung durch Präregistrieren verbessern
Worksheet 2: Wie Sie Entscheidungen systematisch dokumentieren können

Die eigene Sichtbarkeit erhöhen
Worksheet 1: Wie Ihre Peers und Drittmittelgeber Sie besser sehen können
Haben Sie Fragen und Anregungen? Kontaktieren Sie uns gern: