Willkommen beim Open-Science-Magazin!

Gemeinsam Wissenschaft neu denken.


The future is Open Science.

Das Open-Science-Magazin lädt Sie ein, auf Wissenschaft im digitalen Zeitalter zu schauen: neu, modern und zukunftsorientiert. Jeden Monat geben wir Ihnen neue Perspektiven, Artikel, Podcasts und Worksheets rund um das Thema Open Science an die Hand, die Sie inspirieren sollen. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wachsen und weiterkommen.

Neue Themen

FORRT: Eine Initiative für offene Wissenschaft

Ein Interview mit Flavio Azevedo

Zum Praxistipp



Foto von Dr. Athanasios Mazarakis

Gamification im Kontext von Open Access

Dr. Athanasios Mazarakis berichtet in unserer neuen Podcastfolge aus einer frischen Studie der Web-Science-Forschungsgruppe der ZBW

Zum Podcast



EOSC EU Node

Prof. Dr. Klaus Tochtermann über die größte Infrastruktur in Europa, die für die Open-Science-Bewegung konstruiert wurde.

Zum Podcast




Bleiben Sie vorn dabei mit dem ZBW Open Science Newsletter!

Aktuelle Trends, Tools und Interviews mit Ihren Peers. Für Wirtschaftsforschende.

Interviews

Photo of Chuan LI

Replikation als Schlüssel zur Transparenz

Ein Interview mit Chuan Liu über die Rolle des Journal of Comments and Replications in Economics

Zum Interview



Photo of Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus M. Schmidt

Wissenschaft neu denken: Die Herausforderungen und Chancen der Open-Access-Transformation

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus M. Schmidt über seine Open-Science-Erfahrungen

Zum Interview



Replikationskompetenz schon während des Studiums erwerben

Interview mit Lars Vilhuber über Open Science und Reproduzierbarkeit in der Lehre

Zum Interview




Rechtliche Tipps

Illustration

Was muss ich bedenken im Kontext von Einwilligungen?

Folge 17: Gilt für mich als in Deutschland handelnde:r Wissenschaftler:in immer ausschließlich das deutsche Recht beim Umgang mit Daten?

Rechtliches



Illustration

Wie sieht es aus mit dem Thema Haftung im Kontext Open Science?

Folge 16: Das zumeist größte Problem sind temporäre oder von den Autor:innen gar nicht gesichert eingeholte Bildrechte in den Publikationen. In welcher Pflicht steht die Bibliothek hier? Was muss ein:e Autor:in beachten?

Rechtliches



Illustration

Wie kann ich Forschungsdaten rechtlich sauber nachnutzen?

Folge 15: Was muss ich beachten, wenn ich Forschungsdaten nachnutze, die von anderen Personen erzeugt wurden?

Rechtliches




„Freier Informationsfluss ist ein Schlüsselfaktor für wissenschaftlichen Fortschritt. Open Science trägt massgeblich dazu bei.”

Prof. Dr. Ernst Fehr

Worksheets

Illustration

Die Sichtbarkeit der eigenen Daten erhöhen

Worksheet 21

Zum Worksheet



Illustration

In einer Open-Access-Zeitschrift publizieren

Worksheet 20: Zwei Lösungen, um im Open Access zu veröffentlichen

Zum Worksheet



Illustration

Die Fair-Prinzipien für Forschungsdaten

Worksheet 19: Metadatenstandards kurz erklärt

Zum Worksheet




Praxistipps

FORRT: Eine Initiative für offene Wissenschaft

Ein Interview mit Flavio Azevedo

Zum Praxistipp



Foto von Prof. Dr. von Hans-Martin von Gaudecker

Reproduzierbare Forschung und Programmierpraktiken für Ökonom:innen

Ein Lehrangebot von Hans-Martin von Gaudecker und Janoś Gabler

Zum Praxistipp



Foto einer Arbeitsituation mit Laptop

Recherchieren mit dem Fachportal EconBiz

Zugänge finden – nicht nur zu Open-Access-Publikationen

Zum Praxistipp




„Open Science ermöglicht nicht nur einen effektiven Austausch von Forschungsergebnissen und sichert damit den elementaren wissenschaftlichen Fortschritt, sondern schafft wichtige Transparenz für eine Vernetzung aller globalen WissenschaftlerInnen insgesamt.”

Prof. Dr. Claudia Kemfert

Artikel

Screenshot der CORE Econ Webseite

Offene Bildungsressourcen für die Wirtschaftswissenschaften

Das Bildungsportal CORE Econ im Kurzporträt

Zum Artikel



a golden key on a white background with the word incentives written on it

Triebkräfte und Hindernisse für Open Science

Ein Bericht der Europäischen Kommission

Zum Artikel



a light bulb containing a pink brain on a light blue background

Vernetzung von Wissenschaft und Innovation

Mexikanische Forschende erkunden neue Denkwege

Zum Artikel




Podcast

Foto von Dr. Athanasios Mazarakis

Gamification im Kontext von Open Access

Dr. Athanasios Mazarakis berichtet in unserer neuen Podcastfolge aus einer frischen Studie der Web-Science-Forschungsgruppe der ZBW

Zum Podcast



EOSC EU Node

Prof. Dr. Klaus Tochtermann über die größte Infrastruktur in Europa, die für die Open-Science-Bewegung konstruiert wurde.

Zum Podcast



Foto von Dr. Bernhard Miller

Zugang zu Forschungsdaten

Im Gespräch mit Wissenschaftsmanager Dr. Bernhard Miller zum Thema: Forschungsdaten managen mit KonsortSWD

Zum Podcast




Die ZBW fördert Open Science in den Wirtschaftswissenschaften durch Vernetzung, Beratung und praxisnahe Initiativen. Erfahren Sie mehr in unserer Rubrik „Gemeinsam Wissen öffnen“.

Gemeinsam Wissen öffnen

Mit Open Code Reproduzierbarkeit fördern

Detaillierter Themenbereich im Open Economics Guide der ZBW

Mehr...



Effizientes Datenmanagement für wirtschaftswissenschaftliche Journals

Das ZBW Journal Data Archive: Replizierbare Wirtschaftsforschung fördern

Mehr...



Daten sichtbar und zitierbar machen

ZBW begleitet Wirtschaftsforschende bei der DOI-Vergabe

Mehr...




Haben Sie Fragen und Anregungen? Kontaktieren Sie uns gern:

Dr. Doreen Siegfried
Leiterin der Abteilung Marketing & Public Relations
Redaktion Open-Science-Magazin
T. +49 431 8814-455

E: d.botsiegfried@filterzbw.scripteu

Dr. Guido Scherp
Leiter der Abteilung Open-Science-Transfer
T. +49 431 8814-456

E. g.botscherp@filterzbw.scripteu