Willkommen beim Open-Science-Magazin!

Gemeinsam Wissenschaft neu denken.


The future is Open Science.

Das Open-Science-Magazin lädt Sie ein, auf Wissenschaft im digitalen Zeitalter zu schauen: neu, modern und zukunftsorientiert. Jeden Monat geben wir Ihnen neue Perspektiven, Artikel, Podcasts und Worksheets rund um das Thema Open Science an die Hand, die Sie inspirieren sollen. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wachsen und weiterkommen.

Neue Themen

Foto von Prof. Dr. Jörn Redler

„Knowledge-Transfer sollte Teil des Forschungsprozesses sein“

Jörn Redler über seine Open-Science-Erfahrungen

Zum Interview



Foto von Florian Neubauer

„Replikationen sind unerlässlich für das Vertrauen in die Wirtschaftswissenschaft“

Florian Neubauer über seine Open-Science-Erfahrungen

Zum Interview



Foto von Dr. Jasmin Schmitz

Paper Mills und Fake Journals

In Folge 54 sprechen wir mit Dr. Jasmin Schmitz über die perfiden Geschäftsmodelle von Paper Mills und erfahren mehr über Journal Highjacking, Deindexierung sowie über die Rolle der Predatory Journals.

Zum Podcast




Bleiben Sie vorn dabei mit dem ZBW Open Science Newsletter!

Aktuelle Trends, Tools und Interviews mit Ihren Peers. Für Wirtschaftsforschende.

Interviews

Foto von Prof. Dr. Jörn Redler

„Knowledge-Transfer sollte Teil des Forschungsprozesses sein“

Jörn Redler über seine Open-Science-Erfahrungen

Zum Interview



Foto von Florian Neubauer

„Replikationen sind unerlässlich für das Vertrauen in die Wirtschaftswissenschaft“

Florian Neubauer über seine Open-Science-Erfahrungen

Zum Interview



Foto von Dr. Tilman Fries

Präregistrierungen forcieren theoretische Klarheit von Anfang an

Tilman Fries über seine Open-Science-Erfahrungen

Zum Interview




Rechtliche Tipps

Illustration

Was muss ich bedenken im Kontext von Einwilligungen?

Folge 17: Gilt für mich als in Deutschland handelnde:r Wissenschaftler:in immer ausschließlich das deutsche Recht beim Umgang mit Daten?

Rechtliches



Illustration

Wie sieht es aus mit dem Thema Haftung im Kontext Open Science?

Folge 16: Das zumeist größte Problem sind temporäre oder von den Autor:innen gar nicht gesichert eingeholte Bildrechte in den Publikationen. In welcher Pflicht steht die Bibliothek hier? Was muss ein:e Autor:in beachten?

Rechtliches



Illustration

Wie kann ich Forschungsdaten rechtlich sauber nachnutzen?

Folge 15: Was muss ich beachten, wenn ich Forschungsdaten nachnutze, die von anderen Personen erzeugt wurden?

Rechtliches




„Freier Informationsfluss ist ein Schlüsselfaktor für wissenschaftlichen Fortschritt. Open Science trägt massgeblich dazu bei.”

Prof. Dr. Ernst Fehr

Worksheets

Illustration

Die Sichtbarkeit der eigenen Daten erhöhen

Worksheet 21

Zum Worksheet



Illustration

In einer Open-Access-Zeitschrift publizieren

Worksheet 20: Zwei Lösungen, um im Open Access zu veröffentlichen

Zum Worksheet



Illustration

Die Fair-Prinzipien für Forschungsdaten

Worksheet 19: Metadatenstandards kurz erklärt

Zum Worksheet




Praxistipps

grafik

Neuer Foliensatz „Open Economics“ veröffentlicht

Wie klare Dokumentation Forschung nachvollziehbar macht

Zum Praxistipp



Datenkompetenz als Karrierevorteil

Wie klare Dokumentation Forschung nachvollziehbar macht

Zum Praxistipp



Big-Team-Science effektiv in der Wirtschaftsforschung umsetzen

Wie kollaborative Ansätze Transparenz, Reproduzierbarkeit und wissenschaftliche Qualität verbessern können

Zum Praxistipp




„Open Science ermöglicht nicht nur einen effektiven Austausch von Forschungsergebnissen und sichert damit den elementaren wissenschaftlichen Fortschritt, sondern schafft wichtige Transparenz für eine Vernetzung aller globalen WissenschaftlerInnen insgesamt.”

Prof. Dr. Claudia Kemfert

Artikel

Publizieren im Wandel

Digitale Strukturen und neue Rahmenbedingungen für die Wirtschaftswissenschaften

Zum Artikel



Screenshot der CORE Econ Webseite

Offene Bildungsressourcen für die Wirtschaftswissenschaften

Das Bildungsportal CORE Econ im Kurzporträt

Zum Artikel



a golden key on a white background with the word incentives written on it

Triebkräfte und Hindernisse für Open Science

Ein Bericht der Europäischen Kommission

Zum Artikel




Podcast

Foto von Dr. Jasmin Schmitz

Paper Mills und Fake Journals

In Folge 54 sprechen wir mit Dr. Jasmin Schmitz über die perfiden Geschäftsmodelle von Paper Mills und erfahren mehr über Journal Highjacking, Deindexierung sowie über die Rolle der Predatory Journals.

Zum Podcast



Foto von Professor Dr. Klaus Tochtermann

Europas Wissenschaft der Zukunft

Der frisch gewählte Präsident der EOSC Association Prof. Dr. Klaus Tochtermann über Strategien und Perspektiven der European Open Science Cloud (EOSC)

Zum Podcast



Foto Foerstner Und Tautz

Das Leopoldina-Papier zu Diamond Open Access

In Folge 53 im Gespräch mit Prof. Dr. Diethard Tautz und Prof. Dr. Konrad Förstner (Leopoldina-Arbeitsgruppe „Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens“)

Zum Podcast




Die ZBW fördert Open Science in den Wirtschaftswissenschaften durch Vernetzung, Beratung und praxisnahe Initiativen. Erfahren Sie mehr in unserer Rubrik „Gemeinsam Wissen öffnen“.

Gemeinsam Wissen öffnen

Foto von Prof. Dr.

„Europa spielt international eine zentrale Rolle bei Open Science“

Neuer Präsident der EOSC Association Klaus Tochtermann über Europas Wissenschaft der Zukunft

Mehr...



Open Science im Wandel

Eine Kartierung der Forschungslandschaft

Mehr...



Wie ungeprüfte Gesundheitsinformationen zirkulieren

Ergebnisse des Forschungsprojekts DESIVE²

Mehr...




Haben Sie Fragen und Anregungen? Kontaktieren Sie uns gern:

Dr. Doreen Siegfried
Leiterin der Abteilung Marketing & Public Relations
Redaktion Open-Science-Magazin
T. +49 431 8814-455

E: d.botsiegfried@filterzbw.scripteu

Dr. Guido Scherp
Leiter der Abteilung Open-Science-Transfer
T. +49 431 8814-456

E. g.botscherp@filterzbw.scripteu